Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir dich darüber informieren, welche Arten deiner personenbezogenen Daten (im Folgenden auch abgekürzt als "Daten") wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Online-Präsenzen, wie z. B. unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden zusammenfassend als "Online-Dienste" bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Letzte Aktualisierung: 2. März 2022
Inhaltsübersicht
- Präambel
- Controller
- Überblick über die Verarbeitungsprozesse
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
- Sicherheitsvorkehrungen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Löschung von Daten
- Verwendung von Cookies
- Dienstleistungen für Unternehmen
- Zahlungsverfahren
- Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
- Gemeinschaftsfunktionen
- Kontakt- und Anfragenmanagement
- Kommunikation über Messenger
- Chatbots und Chat-Funktionen
- Audio Inhalt
- Cloud-Dienste
- Newsletter und elektronische Kommunikation
- Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
- Verlosungen und Wettbewerbe
- Erhebungen und Fragebögen
- Webanalyse, Überwachung und Optimierung
- Online Marketing
- Kundenrezensionen und Bewertungen
- Profile in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
- Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
- Rechte der betroffenen Personen
- Terminologie und Definitionen
Controller
Emporion Innovations GmbH
Ludwigstr. 32
63067 Offenbach
Bevollmächtigte Vertreter:
Alexander Kuchta, Jürgen Jungwirth, Dennis Schmitz
E-Mail Adresse:
Rechtlicher Hinweis:
https://ockhamsrazor.store/impressum
Überblick über die Verarbeitungsprozesse
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und die betroffenen Personen.
Kategorien von verarbeiteten Daten
- Inventurdaten.
- Zahlungsdaten.
- Kontaktangaben.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Verwendungsdaten.
- Meta-/Kommunikationsdaten.
- Kontaktinformationen (Facebook).
- Ereignisdaten (Facebook).
Kategorien von betroffenen Personen
- Kunden.
- Angestellte.
- Potenzielle Kunden.
- Kommunikationspartner.
- Benutzer.
- Teilnehmer an Verlosungen und Wettbewerben.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung von Vertragsdienstleistungen und Kundenbetreuung.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Direktmarketing.
- Web Analytics.
- Büro- und Organisationsabläufe.
- Remarketing.
- Conversion Tracking.
- Clicktracking.
- Affiliate Tracking.
- A/B-Tests.
- Verwalten und Beantworten von Anfragen.
- Durchführung von Verlosungen und Wettbewerben.
- Content Delivery Network (CDN).
- Feedback.
- Heatmaps.
- Umfragen und Fragebögen.
- Marketing.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
- Benutzerdefinierte Zielgruppen.
- Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Im Folgenden findest du einen Überblick über die Rechtsgrundlage der GDPR, auf die wir die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen. Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der GDPR die nationalen Datenschutzbestimmungen deines oder unseres Wohnsitz- oder Sitzlandes gelten können. Wenn darüber hinaus im Einzelfall spezifischere Rechtsgrundlagen gelten, werden wir dich in der Datenschutzerklärung darüber informieren.
- Zustimmung (Artikel 6 (1) (a) GDPR) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) GDPR) - Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Wunsch der betroffenen Person vor dem Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 (1) (c) GDPR) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzbestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung gelten in Deutschland nationale Vorschriften zum Datenschutz. Dazu gehört vor allem das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere besondere Bestimmungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Einzelentscheidung, einschließlich Profiling. Außerdem regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung der Beschäftigten. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Sicherheitsvorkehrungen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, wobei wir den Stand der Technik, die Kosten der Umsetzung und die Art, den Umfang, den Kontext und die Zwecke der Verarbeitung sowie das Risiko unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen berücksichtigen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs auf die Daten, ihrer Eingabe, Übermittlung, Sicherung und Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die sicherstellen, dass die Rechte der betroffenen Personen respektiert werden, dass Daten gelöscht werden und dass wir darauf vorbereitet sind, schnell auf Datenbedrohungen zu reagieren. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Dienstleistern nach dem Prinzip Privacy by Design und Privacy by Default.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen weitergegeben werden oder dass sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können zum Beispiel mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten gehören, die in eine Website eingebettet sind. In einem solchen Fall werden die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten und insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz deiner Daten dienen, mit den Empfängern deiner Daten geschlossen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Einrichtungen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung oder einer vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen Übermittlung verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, auf der Grundlage besonderer Garantien, wie einer vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission oder wenn Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften die Verarbeitung rechtfertigen (Artikel 44 bis 49 GDPR, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald ihre Verarbeitung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse nicht mehr gelten (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfällt oder sie für den Zweck nicht mehr benötigt werden).
Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gespeichert werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Informationen zur Datenverarbeitung können wir den Nutzern weitere Informationen zur Löschung und Aufbewahrung von Daten zur Verfügung stellen, die sich auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang beziehen.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Datensätze, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen von den Endgeräten lesen. Zum Beispiel, um den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die verwendeten Funktionen zu speichern. Cookies können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für Zwecke der Funktionalität, der Sicherheit und des Komforts von Online-Angeboten sowie für die Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Informationen zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Daher holen wir die vorherige Zustimmung der Nutzer ein, es sei denn, sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Eine Zustimmung ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn die Speicherung und das Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt notwendig sind, um einen vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft bereitzustellen. Die widerrufliche Zustimmung wird dem Nutzer klar mitgeteilt und enthält Informationen über die jeweilige Cookie-Nutzung.
Informationen zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen: Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer/innen mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Nutzer/innen um ihre Zustimmung bitten. Wenn die Nutzer/innen einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre erklärte Zustimmung. Andernfalls werden die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (z. B. im Rahmen des Geschäftsbetriebs unserer Online-Dienste und der Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen geschieht, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, klären wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung oder im Zusammenhang mit unseren Zustimmungs- und Verarbeitungsverfahren.
Aufbewahrungsfrist: Hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch bekannt als "Sitzungscookies"): Temporäre Cookies werden spätestens dann gelöscht, wenn ein/e Nutzer/in einen Online-Dienst verlassen und sein/ihr Endgerät (d.h. Browser oder mobile Anwendung) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben gespeichert, auch wenn das Endgerät geschlossen wird. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte können direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies gesammelten Nutzerdaten für die Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir die Nutzer/innen nicht ausdrücklich über die Art und die Speicherdauer von Cookies informieren (z. B. im Rahmen der Einholung der Zustimmung), sollten sie davon ausgehen, dass Cookies dauerhaft sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzerinnen und Nutzer können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und auch Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Informationen zum Widerspruch finden Sie in dieser Datenschutzerklärung). Die Nutzer/innen können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z. B. durch die Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke kann auch über die folgenden Websites erklärt werden https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer an geeigneten Stellen weitere Widerspruchshinweise von uns erhalten, die Teil der Informationen zu den verwendeten Dienstleistern und Cookies sind.
Cookie-Einstellungen/ Opt-Out:
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden eine Cookie-Verwaltungslösung, in der die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies bzw. der in der Cookie-Verwaltungslösung genannten Verfahren und Anbieter eingeholt, verwaltet und von den Nutzern widerrufen werden kann. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, damit sie nicht erneut abgerufen werden muss und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachgewiesen werden kann. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-Out-Cookie oder mit Hilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. seinem Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich der individuellen Angaben der Anbieter von Cookie-Verwaltungsdiensten gelten die folgenden Informationen: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. In diesem Fall wird eine pseudonyme Nutzerkennung gebildet und mit dem Datum/Uhrzeit der Einwilligung, Informationen zum Umfang der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Dienstleistungen für Unternehmen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als "Vertragspartner" bezeichnet) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Handlungen und der Kommunikation mit den Vertragspartnern oder vorvertraglich, z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungsverpflichtungen und Rechtsbehelfe im Falle von Gewährleistungs- und anderen Servicestörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zum Schutz unserer Rechte und zum Zweck der mit diesen Verpflichtungen und der Unternehmensorganisation verbundenen Verwaltungsaufgaben. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung sowie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. für die Einschaltung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie von Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Vertragspartner werden über weitere Formen der Verarbeitung, z. B. zu Marketingzwecken, im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung mit, z.B. in Online-Formularen durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben), und/oder Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich.
Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten, d.h. grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, die Daten sind in einem Kundenkonto gespeichert oder müssen aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden (z.B. in der Regel 10 Jahre für steuerliche Zwecke). Im Falle von Daten, die uns der Vertragspartner im Rahmen einer Beauftragung mitgeteilt hat, löschen wir die Daten gemäß den Vorgaben der Beauftragung, in der Regel nach Beendigung der Beauftragung.
Wenn wir Drittanbieter oder Plattformen nutzen, um unsere Dienste bereitzustellen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Online Shop und E-Commerce
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Kauf oder die Bestellung der ausgewählten Produkte, Waren und damit verbundenen Dienstleistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung oder die Erbringung anderer Dienstleistungen zu ermöglichen. Wenn es für die Ausführung einer Bestellung erforderlich ist, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Fracht- und Versandunternehmen, ein, um die Lieferung oder Ausführung an unsere Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs nutzen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern. Die erforderlichen Angaben werden im Laufe des Bestell- oder vergleichbaren Kaufvorgangs als solche gekennzeichnet und umfassen die für die Lieferung oder eine andere Art der Bereitstellung des Produkts und die Rechnungsstellung erforderlichen Angaben sowie Kontaktinformationen, um eine Beratung durchführen zu können.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverhalten); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden; potenzielle Kunden; Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Dienstleistungen und Kundenbetreuung; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) GDPR); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR); Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 (1) (c) GDPR).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen vertraglicher und sonstiger rechtlicher Beziehungen, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder anderweitig auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und bedienen uns zu diesem Zweck neben Banken und Kreditinstituten auch anderer Dienstleister (zusammenfassend als "Zahlungsdienstleister" bezeichnet).
Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie Name und Adresse, Bankdaten, wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen, sowie die vertrags-, gesamt- und empfängerbezogenen Informationen. Die Informationen werden benötigt, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und bei ihnen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern nur Informationen mit Bestätigungs- oder Negativinformationen der Zahlung. Unter bestimmten Umständen können die Daten von den Zahlungsdienstleistern an Auskunfteien übermittelt werden. Der Zweck dieser Übermittlung ist die Überprüfung der Identität und der Kreditwürdigkeit. Bitte beachte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungstransaktionen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die innerhalb der jeweiligen Websites oder Transaktionsanwendungen abgerufen werden können. Wir verweisen auch auf diese für weitere Informationen und die Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Um unsere Online-Dienste sicher und effizient bereitstellen zu können, nutzen wir die Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter, von deren Servern (oder Servern, die sie verwalten) die Online-Dienste abgerufen werden können. Für diese Zwecke können wir Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsdienste in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung der Hosting-Dienste verarbeiteten Daten können alle Informationen über die Nutzer unserer Online-Dienste gehören, die im Zuge der Nutzung und Kommunikation erhoben werden. Dazu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte der Online-Dienste an die Browser ausliefern zu können, sowie alle Eingaben, die innerhalb unserer Online-Dienste oder von Websites aus gemacht werden.
- Verarbeitete Datentypen: Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer/innen (z. B. Website-Besucher/innen, Nutzer/innen von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR).
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Erhebung von Zugangsdaten und Logdateien: Wir selbst oder unser Webhosting-Anbieter erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Log-Dateien). Zu den Server-Logdateien können die Adresse und der Name der aufgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die übertragenen Datenmengen, die Meldung über den erfolgreichen Zugriff, der Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel die IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Server-Logdateien können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und um die Stabilität und optimale Lastverteilung der Server zu gewährleisten; Aufbewahrungsfrist: Logfile-Informationen werden für einen Zeitraum von maximal 30 Tagen gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.
Gemeinschaftsfunktionen
Die von uns bereitgestellten Community-Funktionen ermöglichen es den Nutzern, Gespräche und andere Formen der Interaktion miteinander zu führen. Bitte beachte, dass die Nutzung der Community-Funktionen nur in Übereinstimmung mit der geltenden Rechtslage, unseren Bedingungen und Richtlinien sowie den Rechten anderer Nutzer/innen und Dritter zulässig ist.
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Schutz der eigenen Daten: Die Nutzer/innen entscheiden selbst, welche Daten sie innerhalb unserer Online-Dienste über sich preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer/innen persönliche Informationen bereitstellen oder an Unterhaltungen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer/innen, ihre Daten zu schützen und persönliche Daten nur mit Vorsicht und nur im notwendigen Umfang zu veröffentlichen. Insbesondere bitten wir die Nutzer/innen zu beachten, dass sie ihre Anmeldedaten besonders schützen und sichere Passwörter (vorzugsweise lange und zufällige Zeichenkombinationen) verwenden müssen.
Kontakt- und Anfragenmanagement
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und der gewünschten Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung der Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und ansonsten auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und der Pflege der Nutzer- oder Geschäftsbeziehungen.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung von Vertragsdienstleistungen und Kundenbetreuung.
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) GDPR); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR); Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 (1) (c) GDPR).
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Kontakt-Formular: Wenn Nutzer/innen über unser Kontaktformular, per E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellten Daten, um das mitgeteilte Anliegen zu bearbeiten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies für deren Erfüllung erforderlich ist und ansonsten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen und unserer gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommunikation über Messenger
Wir nutzen Messenger-Dienste zu Kommunikationszwecken und bitten dich daher, die folgenden Informationen zur Funktionsweise der Messenger-Dienste, zur Verschlüsselung, zur Verwendung der Metadaten der Kommunikation und zu deinen Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Du kannst uns auch auf anderem Wege kontaktieren, z.B. per Telefon oder E-Mail. Bitte verwende die dir zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten oder die Kontaktmöglichkeiten innerhalb unserer Online-Dienste.
Bei der Verschlüsselung von Inhalten (d. h. dem Inhalt deiner Nachricht und Anhängen) weisen wir darauf hin, dass der Kommunikationsinhalt (d. h. der Inhalt der Nachricht und Anhänge) Ende-zu-Ende verschlüsselt wird. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht sichtbar ist, auch nicht für die Messenger-Dienstleister selbst. Du solltest immer eine aktuelle Version des Messenger-Dienstes mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte gewährleistet ist.
Wir möchten unsere Kommunikationspartner jedoch darauf hinweisen, dass die Anbieter von Messenger-Diensten die Inhalte zwar nicht sehen, aber herausfinden können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren und technische Informationen über das verwendete Gerät des Kommunikationspartners und, je nach den Einstellungen seines Geräts, auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeiten.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir Kommunikationspartner um Erlaubnis bitten, bevor wir mit ihnen über Messenger-Dienste kommunizieren, ist die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung ihrer Daten ihre Einwilligung. Andernfalls, wenn wir keine Einwilligung einholen und du uns z. B. freiwillig kontaktierst, nutzen wir Messenger-Dienste im Umgang mit unseren Vertragspartnern und im Rahmen der Vertragsanbahnung als vertragliche Maßnahme und bei anderen Interessenten und Kommunikationspartnern auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner nach Kommunikation über Messenger-Dienste. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass wir die uns zur Verfügung gestellten Kontaktdaten nicht ohne deine Zustimmung an die Messenger-Dienstleister weitergeben.
Rücknahme, Einspruch und Löschung: Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Kommunikation mit uns über Messenger-Dienste widersprechen. Bei der Kommunikation über Messenger-Dienste löschen wir die Nachrichten gemäß unserer allgemeinen Datenaufbewahrungsrichtlinie (d.h. wie oben beschrieben nach Beendigung von Vertragsverhältnissen, Archivierungspflichten usw.) und ansonsten, sobald wir davon ausgehen können, dass wir etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet haben, wenn kein Bezug zu einer vorangegangenen Konversation zu erwarten ist und keine rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Nachrichten bestehen, um deren Löschung zu verhindern.
Vorbehalt der Bezugnahme auf andere Kommunikationsmittel: Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen deiner Sicherheit das Recht vorbehalten, Anfragen über Botendienste nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z. B. interne Vertragsangelegenheiten eine besondere Geheimhaltung erfordern oder wenn eine Antwort über die Messenger-Dienste nicht den formalen Anforderungen entspricht. In solchen Fällen verweisen wir dich auf geeignetere Kommunikationskanäle.
Chatbots und Chat-Funktionen
Wir bieten Online-Chats und Chatbot-Funktionen als Kommunikationsmittel an (zusammen als "Chat-Dienste" bezeichnet). Ein Chat ist eine Online-Konversation, die mit einem gewissen Grad an Unmittelbarkeit geführt wird. Ein Chatbot ist eine Software, die die Fragen der Nutzer/innen beantwortet oder sie über Nachrichten informiert. Wenn du unsere Chat-Funktionen nutzt, können wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten.
Wenn du unsere Chat-Dienste innerhalb einer Online-Plattform nutzt, wird deine Identifikationsnummer auch innerhalb der jeweiligen Plattform gespeichert. Wir können auch Informationen darüber sammeln, welche Nutzer/innen mit unseren Chat-Diensten interagieren und wann. Außerdem speichern wir den Inhalt deiner Unterhaltungen über die Chat-Dienste und protokollieren die Anmelde- und Zustimmungsprozesse, um diese gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können.
Wir möchten die Nutzerinnen und Nutzer darüber informieren, dass der jeweilige Plattformanbieter herausfinden kann, dass und wann Nutzerinnen und Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren und technische Informationen über das verwendete Gerät der Nutzerinnen und Nutzer und, je nach den Einstellungen ihres Geräts, auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) zum Zweck der Optimierung der jeweiligen Dienste und zu Sicherheitszwecken sammeln kann. Ebenso können die Metadaten der Kommunikation über die Chat-Dienste (d. h. Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert hat) von den jeweiligen Plattformanbietern zu Marketingzwecken oder zur Anzeige von auf die Nutzer/innen zugeschnittener Werbung in Übereinstimmung mit ihren Vorschriften verwendet werden, auf die wir für weitere Informationen verweisen.
Wenn Nutzer/innen zustimmen, Informationen mit regelmäßigen Nachrichten an einen Chatbot zu aktivieren, haben sie jederzeit die Möglichkeit, sich von den Informationen für die Zukunft abzumelden. Der Chatbot weist die Nutzer/innen darauf hin, wie und zu welchen Bedingungen sie die Nachrichten abbestellen können. Wenn du dich von den Chatbot-Nachrichten abmeldest, werden die Daten der Nutzer/innen aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger/innen gelöscht.
Wir nutzen die oben genannten Informationen, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z.B. um Nutzer/innen persönlich anzusprechen, ihre Anfragen zu beantworten, angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch um unsere Chat-Dienste zu verbessern (z.B. um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen "beizubringen" oder um unbeantwortete Anfragen zu identifizieren).
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wir nutzen die Chat-Dienste auf der Grundlage einer Einwilligung, wenn wir zuvor die Erlaubnis der Nutzer/innen zur Verarbeitung ihrer Daten durch die Chat-Dienste einholen (dies gilt in Fällen, in denen die Nutzer/innen um Einwilligung gebeten werden, z. B. damit ein Chatbot ihnen regelmäßig Nachrichten sendet). Wenn wir Chat-Dienste nutzen, um Nutzeranfragen zu unseren Dienstleistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, geschieht dies zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation. Darüber hinaus nutzen wir die Chat-Dienste auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Optimierung der Chat-Dienste, ihrer Betriebseffizienz und der Verbesserung der positiven Nutzererfahrung.
Rücknahme, Einspruch und Löschung: Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung deiner Daten im Rahmen unserer Chatbot-Nutzung widersprechen.
Audio Inhalt
Wir nutzen Hosting- und Analysedienste von Dienstleistern, um unsere Audioinhalte zum Anhören oder Herunterladen anzubieten und um statistische Informationen über die Nachfrage nach den Audioinhalten zu erhalten.
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche Software-Dienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch "Software as a Service" genannt), die auf den Servern ihrer Anbieter bereitgestellt werden, für folgende Zwecke: Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Websites, Formularen oder anderen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten auf den Servern des Anbieters verarbeitet und gespeichert werden, soweit diese Daten Teil von Kommunikationsprozessen mit uns sind oder anderweitig von uns in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stamm- und Kontaktdaten der betroffenen Personen, Daten über Vorgänge, Verträge, sonstige Verfahren und deren Inhalte gehören. Auch Cloud-Dienstleister verarbeiten Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Sicherheits- und Serviceoptimierungszwecken nutzen.
Wenn wir Cloud-Dienste nutzen, um Dokumente und Inhalte für andere Nutzer/innen oder öffentlich zugängliche Websites, Formulare usw. bereitzustellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer/innen zur Webanalyse oder zur Erinnerung an Nutzer/innen-Einstellungen (z. B. bei der Mediensteuerung) speichern.
Informationen zur Rechtsgrundlage - Wenn wir um die Erlaubnis bitten, Cloud-Dienste zu nutzen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Außerdem kann ihre Nutzung Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern die Nutzung von Cloud-Diensten in diesem Zusammenhang vereinbart wurde. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (d. h. Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kooperationsprozessen).
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden; Mitarbeiter (z. B. Angestellte, Stellenbewerber); potenzielle Kunden; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.).
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsabläufe.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Kommunikation
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Mitteilungen (im Folgenden als "Newsletter" bezeichnet) nur mit der Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind sie für die Einwilligung des Nutzers entscheidend. Ansonsten enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.
Um unsere Newsletter zu abonnieren, reicht es in der Regel aus, deine E-Mail-Adresse anzugeben. Wir können dich jedoch bitten, einen Namen anzugeben, damit wir dich im Newsletter persönlich ansprechen können, oder weitere Informationen anzugeben, wenn dies für die Zwecke des Newsletters erforderlich ist.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass du nach der Anmeldung eine E-Mail erhältst, in der du aufgefordert wirst, deine Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen für den Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeiten sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen, um einen Nachweis für die vorherige Zustimmung zu erbringen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Falle einer Verpflichtung zur dauerhaften Beachtung eines Widerspruchs behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Blockliste zu speichern.
Informationen über Rechtsgrundlagen: Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand. Das Anmeldeverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, damit wir nachweisen können, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalt:
Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, Werbeaktionen und Angebote.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.).
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
- Opt-Out: Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. deine Einwilligung widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Du findest einen Link zum Abbestellen des Newsletters entweder am Ende jedes Newsletters oder du kannst eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen, vorzugsweise per E-Mail.
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Messung von Öffnungsraten und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten "web-beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, wenn wir einen Versanddienstleister nutzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen über den Browser und dein System sowie deine IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand von technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand ihrer Abrufpunkte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugriffszeiten verwendet. Zu dieser Analyse gehört auch die Feststellung, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet und in deren Profilen gespeichert, bis die Profile gelöscht werden. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer/innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen oder andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer/innen zu versenden.
Die Messung von Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer/innen und deren Weiterverarbeitung beruhen auf der Einwilligung der Nutzer/innen.
Ein gesonderter Widerspruch gegen die Leistungsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt oder widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.
Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Werbekommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax erfolgen kann, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Die Empfänger haben das Recht, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen oder der Werbemitteilung jederzeit zu widersprechen.
Nach dem Widerruf oder Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern das frühere Vorliegen einer Einwilligung bekräftigt wird.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.).
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Verlosungen und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern an Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern an Gewinnspielen, Inhalten, Verlosungen, Preisausschreiben oder Verlosungen (im Folgenden "Gewinnspiele") nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen und wenn die Verarbeitung für die Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder der Wahrung unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Aufzeichnung von IP-Adressen bei der Einsendung von Beiträgen zum Gewinnspiel.
Für den Fall, dass Beiträge im Rahmen der Gewinnspiele veröffentlicht werden (z. B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Wettbewerbsbeiträge oder des Gewinners oder der Berichterstattung über das Gewinnspiel), möchten wir darauf hinweisen, dass in diesem Zusammenhang auch die Namen der Teilnehmer/innen veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer/innen können dem jederzeit widersprechen.
Wenn die Gewinnspiele innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z. B. Facebook oder Instagram, im Folgenden "Online-Plattform" genannt) stattfinden, gelten auch die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Online-Plattformen. In solchen Fällen möchten wir darauf hinweisen, dass wir für die von den Teilnehmenden im Rahmen des Gewinnspiels gemachten Angaben verantwortlich sind und dass wir in Bezug auf die Gewinnspiele kontaktiert werden müssen.
Die Daten der Teilnehmer/innen werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel beendet ist und die Daten nicht mehr benötigt werden, um die Gewinner/innen zu informieren oder weil Fragen zum Gewinnspiel zu erwarten sind. In der Regel werden die Daten der Teilnehmer/innen spätestens 6 Monate nach dem Ende des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten der Gewinner/innen können länger aufbewahrt werden, z. B. um Fragen zu den Preisen zu beantworten oder die Preise zu erfüllen; in diesem Fall hängt die Aufbewahrungsfrist von der Art des Preises ab und beträgt bei Gegenständen oder Dienstleistungen bis zu drei Jahre, z. B. um Gewährleistungsansprüche bearbeiten zu können. Darüber hinaus können die Daten der Teilnehmer/innen länger gespeichert werden, z. B. in Form der Berichterstattung über das Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Soweit Daten im Rahmen des Gewinnspiels für andere Zwecke erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und Speicherdauer nach den Datenschutzhinweisen für diese Nutzung (z. B. bei der Anmeldung für einen Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
Erhebungen und Fragebögen
Die von uns durchgeführten Umfragen und Fragebögen ("Umfragen") werden anonymisiert ausgewertet. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung und technische Durchführung der Umfrage erforderlich ist (z. B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers anzuzeigen oder eine Wiederaufnahme der Umfrage mit Hilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) zu ermöglichen) oder die Teilnehmer eingewilligt haben.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir die Teilnehmer/innen um ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, andernfalls basiert die Verarbeitung der Teilnehmer/innen-Daten auf unseren berechtigten Interessen an der Durchführung einer objektiven Umfrage.
Webanalyse, Überwachung und Optimierung
Die Webanalyse dient dazu, den Besucherverkehr auf unserer Website auszuwerten und kann das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen der Nutzer, wie Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte enthalten. Mit Hilfe der Webanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unsere Online-Dienste oder deren Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt oder wiederholt angefordert werden, sowie welche Bereiche optimiert werden müssen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, z. B. um verschiedene Versionen unserer Online-Dienste oder ihrer Komponenten zu testen und zu optimieren.
Sofern unten nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. für einen Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder in einem Endgerät gespeichert und von diesem ausgelesen werden. Zu den gesammelten Informationen gehören insbesondere die besuchten Websites und die dort verwendeten Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen über die Nutzungszeiten. Wenn Nutzer/innen der Erfassung ihrer Standortdaten durch uns oder die Anbieter der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang oder Nutzer zusammengefasste Daten, erstellt und in einem Browser oder Endgerät gespeichert werden (sog. "Cookies") oder es können ähnliche Verfahren zum selben Zweck eingesetzt werden. Zu den gesammelten Informationen gehören insbesondere die besuchten Websites und die dort verwendeten Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen über die Nutzungszeiten. Wenn Nutzer/innen uns oder den Anbietern der von uns genutzten Dienste die Zustimmung zur Erfassung ihrer Standortdaten oder Profile gegeben haben, können diese je nach Anbieter ebenfalls verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein vorhandenes IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse), um die Nutzer/innen zu schützen. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Webanalysen, A/B-Tests und Optimierungen keine Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass sowohl wir als auch die Anbieter der verwendeten Software die tatsächliche Identität der Nutzer/innen nicht kennen, sondern nur die Informationen, die in ihren Profilen für die Zwecke der jeweiligen Prozesse gespeichert werden.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir die Nutzer/innen um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Zustimmung. Außerdem kann die Verarbeitung Bestandteil unserer (vor-)vertraglichen Leistungen sein, sofern die Nutzung des Dritten in diesem Zusammenhang vereinbart wurde. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Dienstleistungen). In diesem Zusammenhang möchten wir dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer/innen (z. B. Website-Besucher/innen, Nutzer/innen von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Web Analytics (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung von wiederkehrenden Besuchern); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Google Analytics: Web-Analyse, Reichweitenmessung und Messung des Nutzerverkehrs; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms; Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=enEinstellungen für die Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten).
Online Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Zwecke des Online-Marketings, wozu insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Anzeige von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) auf der Grundlage der potenziellen Interessen der Nutzer/innen und die Messung ihrer Wirksamkeit gehören können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sog. "Cookie") oder einem ähnlichen Verfahren gespeichert, in der die für die Anzeige der genannten Inhalte relevanten Nutzerinformationen abgelegt werden. Zu diesen Informationen gehören z. B. die angesehenen Inhalte, die besuchten Websites, die verwendeten Online-Netzwerke, die Kommunikationspartner und technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Informationen über Nutzungszeiten und verwendete Funktionen. Wenn Nutzer/innen in die Erfassung ihrer Nebendaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch vorgesehene IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse), um den Schutz der Nutzer/innen durch die Verwendung eines Pseudonyms zu gewährleisten. Im Allgemeinen werden im Rahmen des Online-Marketings keine eindeutigen Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gesichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass sowohl wir als auch die Anbieter von Online-Marketingverfahren die tatsächliche Identität der Nutzer/innen nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in den Cookies oder ähnlichen Speicherverfahren gespeichert. Diese Cookies können später, in der Regel auch auf anderen Websites, die dieselbe Online-Marketing-Technologie verwenden, zu Zwecken der Inhaltsanzeige gelesen und analysiert sowie mit anderen Daten ergänzt und auf dem Server des Online-Marketing-Technologieanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können den Profilen eindeutige Daten zugeordnet werden. Das ist z. B. der Fall, wenn die Nutzer/innen Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Technologie wir nutzen, und das Netzwerk die Profile der Nutzer/innen in den oben genannten Daten verknüpft. Bitte beachte, dass die Nutzer/innen zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern sozialer Netzwerke oder anderen Dienstleistern treffen können, z. B. durch ihre Zustimmung im Rahmen eines Registrierungsprozesses.
Grundsätzlich erhalten wir nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über die Leistung unserer Werbung. Im Rahmen der sogenannten Conversion-Messung können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Prozesse zu einer sogenannten Conversion, d.h. zum Abschluss eines Vertrags mit uns, geführt haben. Die Conversion-Messung wird allein für die Leistungsanalyse unserer Marketingaktivitäten verwendet.
Sofern nicht anders angegeben, bitten wir dich zu berücksichtigen, dass die verwendeten Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir die Nutzer/innen um ihre Zustimmung bitten (z. B. im Rahmen einer sogenannten "Cookie-Banner-Zustimmung"), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zu Online-Marketingzwecken diese Zustimmung. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Online-Dienste. In diesem Zusammenhang möchten wir dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datentypen: Ereignisdaten (Facebook) ("Ereignisdaten" sind Daten, die von uns an Facebook übermittelt werden können, z. B. über Facebook-Pixel (über Apps oder auf anderem Wege) und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; die Daten umfassen z. B. Informationen über Besuche von Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten usw.; Ereignisdaten werden zum Zweck der Erstellung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Ereignisdaten umfassen nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. schriftliche Kommentare), Anmeldeinformationen und Kontaktinformationen (wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Veranstaltungsdaten werden von Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die daraus erstellten Custom Audiences mit der Löschung unseres Facebook-Kontos); Kontaktinformationen (Facebook) ("Kontaktinformationen" sind Daten, die die betroffenen Personen (eindeutig) identifizieren, wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook übermittelt werden können, z. B.z. B. über Facebook-Pixel oder Uploads zu Abgleichszwecken, um Custom Audiences zu bilden; nach dem Abgleich zur Bildung von Zielgruppen werden die Kontaktinformationen gelöscht); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer/innen (z. B. Website-Besucher/innen, Nutzer/innen von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Remarketing; Custom Audiences (Auswahl relevanter Zielgruppen für Marketingzwecke oder andere Ausgaben von Inhalten); Conversion Tracking (Messung der Wirksamkeit von Marketingaktivitäten); Affiliate Tracking; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
- Opt-Out: Wir verweisen auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Dienstleister und die Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-out"). Wenn keine ausdrückliche Opt-out-Option angegeben wurde, ist es möglich, Cookies in den Einstellungen deines Browsers zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher die folgenden zusätzlichen Opt-out-Optionen, die für jeden Bereich gemeinsam angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Überregional: https://optout.aboutads.info.
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Facebook Pixel und Custom Audiences (Benutzerdefinierte Zielgruppen): Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder gleichwertiger Funktionen, um Ereignisdaten oder Kontaktinformationen über Schnittstellen oder andere Software in Apps zu übertragen) ist Facebook zum einen in der Lage, die Besucher unserer Online-Dienste als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend verwenden wir Facebook-Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur Facebook-Nutzern und innerhalb der Dienste von Partnern, die mit Facebook zusammenarbeiten, anzuzeigen (sog. "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ), die ein Interesse an unseren Online-Diensten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden), die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir außerdem sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer/innen entsprechen und nicht störend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir außerdem die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir zeigen, ob Nutzer/innen nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenanntes "Conversion Tracking"); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): Der "Facebook EU Data Transfer Addendum" (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) gelten für den Fall der Verarbeitung von Ereignisdaten von EU-Bürgern in den USA und die Aufnahme des SCC in die "Facebook Platform Terms of Use" (https://developers.facebook.com/terms) im Hinblick auf die Verarbeitung von Ereignisdaten von Facebook als Controller im Rahmen der Anzeigenschaltung; Weitere Informationen: Die "Datenverarbeitungsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) gelten in Bezug auf Ereignisdaten, die Facebook verarbeitet, um Unternehmen Berichte und Analysen zur Verfügung zu stellen. Das "Controller Addendum" als Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung (Artikel 26 (1) S. 3 der DSGVO) ist im Fall der Verarbeitung von Ereignisdaten durch Facebook als Controller für die Zwecke des Targeting und der Verbesserung und Sicherung der Produkte von Facebook relevant.
- Erweiterte Anpassung für das Facebook-Pixel: Neben der Verarbeitung von Ereignisdaten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels (oder gleichwertiger Funktionen, z. B. in Apps) werden auch Kontaktinformationen (Daten zur Identifizierung einzelner Personen, Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) von Facebook innerhalb unseres Online-Angebots erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung von Kontaktinformationen dient der Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für die Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen, die auf den vermuteten Interessen der Nutzer/innen basieren. Die Erfassung bzw. Übermittlung und der Abgleich mit den auf Facebook verfügbaren Daten erfolgt nicht im Klartext, sondern als sogenannte "Hash-Werte", d.h. mathematische Darstellungen der Daten (diese Methode wird z.B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zur Erstellung von Zielgruppen werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die Kontaktinformationen werden auf der Grundlage einer DPA mit Meta Platforms Ireland Limited ("Datenverarbeitungsbedingungen") verarbeitet, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), die "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und, in Bezug auf die Verarbeitung in den USA, auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU Data Transfer Addendum"), https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen über die Verarbeitung von Kontaktinformationen findest du in den "Facebook Business Tools Terms", https://www.facebook.com/legal/technology_terms.
- Facebook - Benutzerdefinierte Zielgruppen aus der Datei: Erstellung von Zielgruppen für Marketingzwecke - Wir übermitteln Kontaktinformationen (Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) in Listenform an Facebook, um Custom Audiences für Inhalte und Werbeinformationen zu erstellen, die auf den mutmaßlichen Interessen der Nutzer/innen basieren. Die Übermittlung und der Abgleich mit den auf Facebook verfügbaren Daten erfolgt nicht im Klartext, sondern als sogenannte "Hash-Werte", d.h. mathematische Darstellungen der Daten (diese Methode wird z.B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zur Erstellung von Zielgruppen werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die Kontaktinformationen werden auf der Grundlage einer DPA mit Meta Platforms Ireland Limited ("Datenverarbeitungsbedingungen") verarbeitet, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), die "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und, in Bezug auf die Verarbeitung in den USA, auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU Data Transfer Addendum"), https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen über die Verarbeitung von Kontaktinformationen findest du in den "Facebook Business Tools Terms", https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
- Google Ad Manager: Wir nutzen die "Google Marketing Plattform" (und Dienste wie "Google Ad Manager"), um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Websites usw.). Die Google Marketing Platform" zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeigen in Echtzeit nach den vermuteten Interessen der Nutzer/innen angezeigt werden. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen für und innerhalb unserer Online-Dienste gezielter zu schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer z. B. auf anderen Online-Angeboten Werbung für Produkte gezeigt wird, für die er sich interessiert, wird dies als "Remarketing" bezeichnet; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservicesGoogle Ads Controller-Controller-Datenschutzbestimmungen und Standardvertragsklauseln für Datenübertragungen in Drittländer: https://business.safety.google/adscontrollertermsWenn Google als Auftragsverarbeiter auftritt, gelten die Datenverarbeitungsbedingungen für Google-Werbeprodukte und die Standardvertragsklauseln für Datenübertragungen in Drittländer: https://business.safety.google/adsprocessorterms anwenden.
- Google Ads und Conversion Tracking: Wir nutzen die Online-Marketing-Methode Google "Ads", um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein angebliches Interesse an den Anzeigen haben. Wir messen auch die Konversion der Anzeigen (die sogenannte "Konversion"). Wir kennen jedoch nur die anonyme Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, die zur Identifizierung von Nutzern verwendet werden können; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservicesGoogle Ads Controller-Controller-Datenschutzbestimmungen und Standardvertragsklauseln für Datenübertragungen in Drittländer: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Verbesserte Conversions für Google Ads: Wenn Kunden auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend den beworbenen Dienst in Anspruch nehmen (sog. "Conversion"), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten von Nutzern abgeglichen, um die Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z. B. Klicks oder Aufrufe) und damit deren Leistung besser bewerten und verbessern zu können; Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
- Google Analytics Zielgruppen: Wir nutzen Google Analytics, um von Google und seinen Partnern geschaltete Anzeigen für Nutzerinnen und Nutzer anzuzeigen, die ein Interesse an unseren Online-Diensten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt wurden), die wir an Google übermitteln (sogenannte "Remarketing Audiences" oder "Google Analytics Audiences"). Mit Hilfe der Remarketing Audiences wollen wir außerdem sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer/innen entsprechen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Rechtsgrundlage: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google-Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Datenübertragungen in Drittländer: https://business.safety.google/adsprocessorterms .
- Google Signals: Zusätzliche Marketingoptionen, die nur für Nutzer gelten, die personalisierte Anzeigen bei Google aktiviert haben (https://support.google.com/ads/answer/2662856) und beinhalten gerätebasierte und geräteübergreifende Datenverarbeitung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=en; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://business.safety.google/adsprocessorterms; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten).
- LinkedIn: z.B. Insights Tag / Conversion Tracking; Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Vereinbarung zur Datenverarbeitung: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- TikTok Pixel: Ein TikTok-Pixel ist ein HTML-Codefragment, das geladen wird, wenn ein Nutzer eine Website besucht. Wenn eine Nutzerin oder ein Nutzer auf unsere Website kommt, wird das Pixel ausgelöst und verfolgt das Verhalten und die Konversionen der Nutzerin oder des Nutzers (mögliche Verwendungszwecke: Messung der Kampagnenleistung, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von Custom und Lookalike Audiences); Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website: https://ads.tiktok.com/help/article?aid=6669727593823993861; Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
- TikTok: Soziales Netzwerk / Videoplattform; Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
- TikTok Plugins und Inhalte: TikTok-Plugins und -Inhalte - Dazu können Inhalte wie Bilder, Videos oder Text und Schaltflächen gehören; Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
- Tiktok-Anzeigen: Platzierung von Anzeigen auf der Tiktok-Plattform und Analyse der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website: https://ads.tiktok.com/; Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
- Pinterest Web Analytics: Online-Marketing und Web-Analyse; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://analytics.pinterest.com/; Datenschutzrichtlinie: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Opt-Out: https://help.pinterest.com/en/article/personalized-ads-on-pinterest; Weitere Informationen: Pinterest Data Sharing Addendum: https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement.
- Pinterest-Anzeigen: Platzierung von Anzeigen auf der Pinterest-Plattform und Analyse der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://ads.pinterest.com/; Datenschutzrichtlinie: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Weitere Informationen: Pinterest Data Sharing Addendum: EXHIBIT A: https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
Kundenrezensionen und Bewertungen
Wir nehmen an Prüfungs- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistung zu bewerten, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer/innen uns über die teilnehmenden Bewertungsplattformen oder -methoden bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten auch die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. In der Regel erfordert die Bewertung auch eine Registrierung bei dem jeweiligen Anbieter.
Um sicherzustellen, dass die Bewerterinnen und Bewerter unsere Dienste tatsächlich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit dem Einverständnis der Kundin oder des Kunden die notwendigen Daten über die Kundin oder den Kunden und den in Anspruch genommenen Dienst oder die Produkte an die jeweilige Bewertungsplattform (dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse, die Bestellnummer oder die Artikelnummer). Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, die Authentizität des Nutzers zu überprüfen.
Profile in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für die Nutzerinnen und Nutzer mit sich bringen, z. B. indem es schwieriger wird, ihre Rechte durchzusetzen.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können z. B. auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der damit verbundenen Interessen der Nutzer/innen Nutzerprofile erstellt werden. Die Nutzerprofile können dann z. B. genutzt werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbung zu schalten, von der angenommen wird, dass sie den Interessen der Nutzer/innen entspricht. Für diese Zwecke werden in der Regel Cookies auf dem Computer der Nutzer/innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer/innen festgehalten werden. Darüber hinaus können Daten in den Nutzerprofilen unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (vor allem, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Netzwerke sind oder später werden).
Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge und der Opt-out-Möglichkeiten findest du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen und Informationen der Anbieter der jeweiligen Netzwerke.
Auch bei Auskunftsersuchen und der Ausübung von Rechten der Betroffenen weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern verfolgt werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer/innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Solltest du dennoch Hilfe benötigen, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.
- Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer/innen (z. B. Website-Besucher/innen, Nutzer/innen von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. über ein Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) GDPR).
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzrichtlinie: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (aber nicht die Weiterverarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich (sogenannter "gemeinsamer Verantwortlicher"). Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder über die Aktionen, die sie ausführen (siehe "Dinge, die du und andere tun und bereitstellen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy) und Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Informationen; siehe "Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in den Facebook-Datenrichtlinien unter "Wie nutzen wir diese Informationen?" erläutert. Facebook sammelt und verwendet auch Informationen, um den Seitenbetreibern Analysedienste, die sogenannten "Page-Insights", zur Verfügung zu stellen, damit sie verstehen können, wie Menschen mit ihren Seiten und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben eine besondere Vereinbarung mit Facebook geschlossen ("Informationen über Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), die insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen regelt, die Facebook einhalten muss und in der sich Facebook verpflichtet hat, die Rechte der betroffenen Personen zu erfüllen (d. h. die Nutzer können Anträge auf Zugang zu Informationen oder Löschung direkt an Facebook senden). Die Rechte der Nutzer/innen (insbesondere auf Zugang zu Informationen, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen findest du in den "Informationen zu Page Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung über die gemeinsame Kontrolle: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
In unsere Online-Dienste integrieren wir funktionale und inhaltliche Elemente, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (im Folgenden "Drittanbieter" genannt) bezogen werden. Dabei kann es sich z. B. um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (im Folgenden einheitlich als "Inhalt" bezeichnet).
Die Integration setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers verarbeiten, da sie die Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse nur für die Verbreitung der Inhalte nutzen. Dritte können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die "Pixel-Tags" können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung unserer Website enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir Nutzer/innen um ihre Zustimmung bitten (z. B. im Rahmen einer sogenannten "Cookie-Banner-Zustimmung"), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung diese Zustimmung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Online-Dienste. Wir verweisen dich auf den Hinweis zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Betroffene Personen: Nutzer/innen (z. B. Website-Besucher/innen, Nutzer/innen von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den verwendeten Bearbeitungsmethoden, Verfahren und Dienstleistungen:
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, , Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=enEinstellungen für die Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Wir bitten dich, dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, wenn Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken dies erforderlich machen. Wir werden dich informieren, sobald die Änderungen deine Mitwirkung (z. B. deine Zustimmung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir dich zu beachten, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können und die Informationen zu überprüfen, bevor du uns kontaktierst.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen dir nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
- Recht auf Widerspruch: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO beruht, einschließlich des Profilings, das auf diese Bestimmungen gestützt wird. Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, hast du das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht für Einwilligungen: Du hast das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Recht auf Zugang: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und über diese Daten informiert zu werden sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, in Übereinstimmung mit dem Gesetz die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hast du das Recht zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ zu verlangen, dass die Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eingeschränkt wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, die dich betreffenden Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten oder ihre Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Im Einklang mit dem Gesetz und unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hast du auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem du deinen gewöhnlichen Aufenthalt hast, bei der Aufsichtsbehörde deines Arbeitsortes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Terminologie und Definitionen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe. Viele der Begriffe stammen aus dem Gesetz und sind hauptsächlich in Artikel 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die folgenden Erklärungen hingegen sollen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet.
- A/B-Tests: A/B-Tests dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit und Leistung von Online-Diensten zu verbessern. Den Nutzern werden z. B. verschiedene Versionen einer Website oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, präsentiert, auf denen die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftung der Navigationselemente unterschiedlich sein kann. Anhand des Verhaltens der Nutzer/innen, z. B. durch längere Besuche auf der Website oder häufigere Interaktion mit den Elementen, kann dann ermittelt werden, welche dieser Seiten oder Elemente besser auf die Bedürfnisse der Nutzer/innen eingehen.
- Affiliate Tracking: Custom Audiences bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. für die Anzeige von Werbung. So kann z. B. aus dem Interesse eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlossen werden, dass der Nutzer an Werbung für ähnliche Produkte oder den Online-Shop, in dem er die Produkte angesehen hat, interessiert ist. "Lookalike Audiences" ist die Bezeichnung für Inhalte, die von Nutzern als geeignet angesehen werden, deren Profile oder Interessen vermutlich mit denen der Nutzer übereinstimmen, für die die Profile erstellt wurden. Für die Erstellung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden in der Regel Cookies und Web Beacons verwendet.
- Clicktracking: Das Clicktracking ermöglicht es, die Bewegungen der Nutzer/innen innerhalb einer ganzen Website zu verfolgen. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer/innen über einen bestimmten Zeitraum verfolgt werden kann (z.B. ob ein/e Nutzer/in gerne wiederkommt), werden für diese Testzwecke in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer/innen gespeichert.
- Content Delivery Network (CDN): Ein "Content Delivery Network" (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Online-Dienste, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe von regional verteilten, über das Internet verbundenen Servern schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
- Controller: "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
- Conversion Tracking: Conversion Tracking ist eine Methode, um die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu bewerten. Dazu wird in der Regel innerhalb der Websites, auf denen die Marketingmaßnahmen stattfinden, ein Cookie auf den Geräten der Nutzer/innen gespeichert und dann auf der Zielwebsite wieder aufgerufen (so können wir z. B. nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Websites geschaltete Werbung erfolgreich war).
- Benutzerdefinierte Zielgruppen: Zielgruppenbildung (oder "Custom Audiences") ist der Begriff, der verwendet wird, wenn Zielgruppen für Werbezwecke bestimmt werden, z.B. für die Anzeige von Werbung. So kann z. B. aus dem Interesse eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet gefolgert werden, dass dieser Nutzer auch an Werbung für ähnliche Produkte oder den Online-Shop interessiert ist, in dem er die Produkte angesehen hat. Als "Lookalike Audiences" (oder ähnliche Zielgruppen) werden Inhalte bezeichnet, die von Nutzern als geeignet angesehen werden, deren Profile oder Interessen vermutlich mit denen der Nutzer übereinstimmen, für die die Profile erstellt wurden. Für die Erstellung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden in der Regel Cookies verwendet. Zielgruppen können durch die Verarbeitung der Besucher/innen eines Online-Dienstes erstellt werden oder mittels Upload (der in der Regel pseudonymisiert erfolgt) an den Anbieter einer Online-Marketing-Technologie übermittelt werden.
- Heatmaps: "Heatmaps" sind Mausbewegungen der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden, mit dessen Hilfe man zum Beispiel erkennen kann, welche Webseiten-Elemente bevorzugt werden und welche Webseiten-Elemente Nutzer weniger bevorzugen.
- Persönliche Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verarbeitung: Der Begriff "Verarbeitung" umfasst ein breites Spektrum und praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es die Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", kurz "Profile", umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zu nutzen, um bestimmte persönliche Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art der Profilerstellung kann dies verschiedene Informationen über Demografie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Websites und deren Inhalten usw., umfassen) (z. B. Interesse an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Website oder Standort). Cookies und Web Beacons werden häufig für die Profilerstellung verwendet.
- Remarketing: Remarketing" oder "Retargeting" ist der Begriff, mit dem z. B. zu Werbezwecken angezeigt wird, für welche Produkte sich ein/e Nutzer/in auf einer Website interessiert, um ihn/sie auf anderen Websites, z. B. in Anzeigen, an diese Produkte zu erinnern.
- Web Analytics: Web Analytics dient der Auswertung des Besucherverkehrs von Online-Diensten und kann ihr Verhalten oder ihr Interesse an bestimmten Informationen, wie z.B. den Inhalten von Websites, ermitteln. Mit Hilfe von Web Analytics können Website-Betreiber/innen zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit Besucher/innen ihre Website besuchen und an welchen Inhalten sie interessiert sind. So können sie z. B. den Inhalt der Website optimieren, um den Bedürfnissen ihrer Besucher/innen besser gerecht zu werden. Zu Zwecken der Webanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher/innen zu erkennen und so genauere Analysen über die Nutzung eines Online-Dienstes zu erhalten.